Da ab dem 28. Juni 2025 laut einer Gesetzesänderung alle Webseiten und Onlineshops barrierefrei sein müssen, sollten Unternehmen schon jetzt dafür sorgen, dass digitale Inhalte für jeden zugänglich werden – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Noch immer ist das Internet trotz seiner unglaublichen Größe für viele nur beschränkt bis gar nicht nutzbar. Körperliche und geistige Einschränkungen hindern viele Menschen daran, von der riesigen Vielfalt des Internets und der Digitalen Welt zu profitieren, weil noch viele Webseiten entweder kaum bis gar nicht barrierefrei gestaltet sind. Aber was bedeutet Barrierefreiheit im Web eigentlich genau? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie digitale Barrierefreiheit das Internet für alle Menschen zugänglich - unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen.
Was bedeutet Barrierefreiheit im Web
Mithilfe von Prinzipien und Technologie ist es heutzutage möglich, Menschen mit Einschränkungen den Zugriff auf das Internet ohne Hindernisse möglich zu machen. Hierbei sind Anpassungen bei der Gestaltung, Entwicklung und Pflege Ihrer Website nötig, damit jeder – unabhängig von seinen individuellen Bedürfnissen oder Einschränkungen – problemlos auf die Inhalte dieser zugreifen kann.
Unter dem Begriff Barrierefreiheit versteht man demnach, dass trotz der großen Menge an Informationen, Menschen mit Behinderungen oftmals auf Barrieren stoßen, die den Zugang zu gewissen Funktionen im Internet erschweren. Barrieren, welche Menschen Probleme bereiten, wären zum Beispiel:
- Barrieren der Wahrnehmung: Schwierigkeiten, Inhalte wahrzunehmen (z. B. für Menschen mit Sehbehinderungen).
- Barrieren der Bedienbarkeit: Schwierigkeiten, die Webseite zu bedienen (z. B. für Menschen mit motorischen Einschränkungen).
- Barrieren des Verständnisses: Schwierigkeiten, die Inhalte zu verstehen (z. B. für Menschen mit kognitiven Einschränkungen).
Durch das Einführen der Barrierefreiheit im Web möchte man bewirken, dass Webseiten so gestaltet werden, dass möglichst jeder sie selbstständig und ohne Hilfe nutzen kann.
Lösungsansätze der Barrierefreiheit im Web
- Wahrnehmbarkeit: Inhalte einer Website müssen auf mindestens einer Art und Weise wahrnehmbar gemacht und deutlich dargestellt sein, zum Beispiel durch das Vorlesen des Textes via Audiospur oder durch ausreichend hohe visuelle Kontraste.
- Bedienbarkeit: Alle interaktiven Elemente der Webseite – wie Buttons oder Formulare – und auch das Navigationsmenü sollten so gestaltet sein, dass sie von jedem einfach bedient werden können. Außerdem sollten solche Elemente von der Größe her angepasst sein, damit man sie durch einfache Mausklicks bedienen kann.
- Verständlichkeit: Webseiten und deren Inhalte müssen so gebaut und sichtbar gestaltet werden, dass sie klar und verständlich sind und von möglichst vielen Menschen ohne Schwierigkeiten genutzt werden können. Layouts sollten unkompliziert gestalten und Texte mithilfe von klaren Strukturen gegliedert werden.
- Robustheit: Der Inhalt der Webseite muss mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Screenreadern oder Tastatursteuerungen problemlos funktioniert.
Wie sieht eine barrierefreie Webseite aus?
Damit Ihre Webseite barrierefrei im Web wird, müssen Sie drei Bereiche berücksichtigen: Technologie, Design und Inhalte.
- Technologie
Mithilfe von verschiedenster Hilfsmittel, ermöglichen wir, Menschen mit Einschränkungen zu unterstützen. Für Menschen mit Sehbehinderungen etwa sind Bildschirmleser erforderlich, die den gesamten Inhalt der Seite erfassen können – auch Texte in Dokumenten oder Formularen.
- Design
Auch das Design spielt hierbei eine wichtige Rolle und sollte anpassbar sein. Nutzer, die Probleme mit dem Lesen haben, sollten die Möglichkeit haben, die Schriftgröße ändern zu können. Auch sollte man Farben ändern können, was zum Beispiel Menschen mit einer Farbsehschwäche entgegenkommen kann (z. B. Rot-Grün-Schwäche).
- Inhalte
Damit Menschen mit kognitiven Einschränkungen problemlos den Inhalt Ihrer Website verstehen können, sollte dieser klar und verständlich formuliert werden. Grafiken, die wichtige Informationen vermitteln, sollten mit einem alternativen Text versehen werden. Auch Videos und Audiodateien müssen so aufbereitet werden, dass sie für alle Menschen zugänglich sind, etwa durch Untertitel oder Transkripte, damit man bei einer Sehschwäche beispielsweise auf die Audios zurückgreifen kann und somit die Grafik erklärt bekommt.
Handeln Sie jetzt!
Starten Sie noch heute damit, Ihre Webseite barrierefrei im Web zu gestalten. So kommen Sie nicht nur den gesetzlichen Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) nach, sondern leisten auch einen Beitrag zu einer inklusiveren digitalen Welt.
Nutzen Sie unsere spezialisierte Software und unser Expertenwissen, um Ihre Webseite für alle zugänglich zu machen – ganz gleich, ob es sich um Menschen mit Behinderungen oder um die Nutzer von morgen handelt.
Barrierefreie Chancen sind auf die Entwicklung barrierefreier digitaler Lösungen spezialisiert und sorgt dafür, dass Marken für alle zugänglich und erlebbar werden. Bei uns geht es nicht nur um Farben, Schriften und Emojis, sondern darum, das gesamte Markenerlebnis barrierefrei im Web zu gestalten. Kontaktieren Sie uns noch heute und machen Sie Ihre Webseite zugänglicher für alle.