Das Internet barrierefrei zu nutzen, ist heutzutage leider immer noch nicht selbstverständlich. Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen haben im Internet sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag regelmäßig mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Doch die Zeit drängt: Bis zum 28. Juni 2025 müssen alle Webseiten und Onlineshops barrierefrei sein. Diese Verpflichtung resultiert aus einer kürzlich beschlossenen Gesetzesänderung, die sicherstellt, dass digitale Inhalte für alle zugänglich sind. Das Internet barrierefrei zu gestalten, ist daher wichtiger denn je. Wie gestaltet man das Internet barrierefrei? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
Was bedeutet „das Internet barrierefrei nutzen“?
Aber was genau bedeutet „Barrierefreiheit“ in Bezug auf das Internet? Der Begriff barrierefreies Internet bedeutet, allen Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen den Zugang auf das Internet zu erleichtern, damit auch sie auf digitale Inhalte zugreifen können. Dazu gehören Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen, Blinde, Hörgeschädigte sowie Personen mit motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen, jedoch auch Personen, die temporär eingeschränkt sind bzw. ältere Menschen. Durch die Anpassung Ihrer Website wird sichergestellt, dass niemand aufgrund von Behinderungen oder altersbedingten Einschränkungen vom Zugang zu Informationen ausgeschlossen wird.
Internet barrierefrei machen - Aber wie?
Barrierefreier Content für Ihre Webseite
Content ist mitunter das Wichtigste an einer Website, und nun kann sich jeder von Ihrem Content begeistern lassen – dank barrierefreiem Content-Framework. Unsere Gesellschaft wird älter, und damit einhergehend wächst auch der Anteil an Menschen, die mit verschiedenen Einschränkungen leben. Es sollte deswegen umso mehr darauf geachtet werden, dass man unabhängig seiner Einschränkungen in der Lage sein kann, auf Ihre Website zuzugreifen und Texte, Bilder, Videos etc. erkennen und verstehen kann. Somit ist es entscheidend, dass Sie Ihre Zielgruppe barrierefrei erreichen und Ihr Angebot für sie sichtbar machen.
Barrierefreie Unternehmensidentität
Eine Unternehmensidentität steht an vorderster Front, denn je besser diese definiert wird, desto einheitlicher wird eine Marke im Markt erkannt und im Gehirn ihrer Interessenten verankert. In puncto Website zählen dazu Punkte wie:
- Logo: Das zentrale visuelle Symbol des Unternehmens.
- Farben: Die Hauptfarben, die im Design und in der Kommunikation verwendet werden.
- Schriftarten: Die typografische Gestaltung, die in allen Kommunikationsmitteln verwendet wird.
- Bilder und Grafiken: Der visuelle Stil, der durch Bilder, Illustrationen und Grafiken geprägt wird.
Barrierefreie Website
In einer zunehmend digitalen Welt ist es umso wichtiger, ein barrierefreies Webdesign aufweisen zu können, und es ist tatsächlich mehr als nur eine Option – es ist eine Notwendigkeit. Barrierefreie Websites erweitern nicht nur Ihre Zielgruppe, sondern verbessern auch die Benutzererfahrung und stärken das positive Image Ihrer Marke. Je besser Ihre Website im Thema Benutzerfreundlichkeit optimiert wird, desto besser ranked diese auch auf Google, was die Barrierefreiheit natürlich miteinbezieht.
Barrierefreie Customer Experience
Eine gute, für die Nutzer angenehme Customer Journey bedeutet, dass Nutzer jederzeit und von überall aus problemlos mit Ihrer Marke interagieren können. Alle wichtigen Informationen stehen barrierefrei zur Verfügung, sodass die Erwartungen Ihrer Kunden realistisch geweckt und erfüllt werden. Hier sollte vermehrt Wert gelegt werden, da sonst Personen mit Einschränkungen überhaupt nicht auf Ihre Angebote und den Inhalt, an dem Sie so viel arbeiten, zugreifen können. Jeder Austausch mit Ihren Nutzern ist eine Chance, einen neuen Kunden zu gewinnen, der sich für Ihre Marke begeistert.
Barrierefreies Advertising
Digitale, barrierefrei gestaltete Kampagnen können ebenfalls neue Kunden gewinnen, die Sie vorher vielleicht nicht erreichen konnten. Neue Interessenten kommen nicht einfach so, Menschen wollen echte Erlebnisse und Zugang zu Marken, die sie verstehen und schätzen und mit denen sie sich identifizieren können. Doch viele Webseiten und Onlineshops bieten keine Barrierefreiheit, und klassische Werbemittel wie Anzeigen, Newsletter und Social Media berücksichtigen oft nicht die Bedürfnisse aller Nutzer.
Barrierefreier E-Commerce: Ein inklusives Shoppingerlebnis für alle
Mit der wachsenden Bedeutung des Themas Barrierefreiheit wird es für Onlineshops immer wichtiger, auf digitale Barrierefreiheit zu setzen. Was für viele selbstverständlich ist – schnell einen Flug zu buchen oder nach neuen Klamotten zu suchen – ist für Menschen mit Einschränkungen oft eine unmögliche Hürde, was es umso wichtiger macht, den Zugang für Personen mit einer Einschränkung leichter zu machen.
Eine barrierefreie Marke erschaffen
In einer zunehmend digitalen Welt wird Kommunikation über Websites, soziale Medien und Plattformen immer wichtiger. Durch Posts von Blogs, Bildern und Videos, aber auch durch Farb- und Schriftsetzungen, textliche Beschreibungen und Emojis kann man eine Marke in eine gewisse Nische bringen und einen Kundenstamm gewinnen. Mithilfe von Barrierefreiheit ist es möglich, auch für Menschen mit Einschränkungen Ihre Marke erlebbarer und vor allem für alle zugänglich zu machen - viele der Websites sind leider immer noch nicht auf die Ansprüche der Barrierefreiheit angepasst.
Internet barrierefrei - wir von BFSG helfen, es umzusetzen
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Webseite barrierefrei gestalten können, oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung? Kontaktieren Sie uns! Wir sind nicht nur auf die Entwicklung barrierefreier Webseiten spezialisiert, sondern helfen Ihnen auch dabei, Ihre Marketingstrategien barrierefrei zu gestalten und Ihre gesamte Brand auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz anzupassen, damit Sie Ihre Zielgruppe auch barrierefrei erreichen können.