Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, einschließlich Mobilitätseinschränkungen, stehen in der realen Welt oft vor großen Herausforderungen – sei es durch fehlende Rampen, Aufzüge oder unzugängliche öffentliche Verkehrsmittel. Jedoch gibt es in der digitalen Welt ähnliche Hürden: Websites, Apps und digitale Plattformen können „virtuelle Hindernisse“ aufweisen, wie schlecht gestaltete Benutzeroberflächen, fehlende Tastaturnavigation oder Inhalte, die für Screenreader nicht zugänglich sind. Diese Probleme verhindern, dass Menschen mit körperlichen Einschränkungen problemlos auf digitale Inhalte zugreifen oder Services nutzen, die viele von uns als selbstverständlich erachten. Um diese Lücke zu schließen, müssen digitale Räume so gestaltet werden, dass sie für alle zugänglich sind – insbesondere für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, einschließlich Mobilitätseinschränkungen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Erstellung barrierefreier Webseiten für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, einschließlich Mobilitätseinschränkungen, erklären und geben Tipps, wie man seine Seite barrierefrei gestalten kann.
Was sind körperliche Beeinträchtigungen?
Unter körperlichen Einschränkungen versteht man Zustände, die die physische Kapazität und/oder Mobilität einer Person beeinträchtigen. Diese Kategorie kann Probleme im Zusammenhang mit der Gliedmaßenfunktion, Muskelkontrolle, chronischen Schmerzen und anderen Zuständen umfassen, die körperliche Aktivitäten und das tägliche Leben betreffen. Diese können entweder angeboren (seit der Geburt vorhanden) oder durch Verletzungen, Krankheiten oder das Altern erworben sein.
Was sind Mobilitätseinschränkungen?
Der Begriff Mobilitätseinschränkungen bezieht sich speziell auf Behinderungen, die die Bewegung betreffen. Dazu gehören Schwierigkeiten beim Gehen, Treppensteigen, Erreichen oder der Bewegung von einem Ort zum anderen. Diese sind eine Art körperlicher Behinderung, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, sich beschwerdefrei zu bewegen. Zu den Zuständen, die zu Mobilitätseinschränkungen führen können, gehören Lähmungen, Muskeldystrophie, Amputationen und Erkrankungen wie Arthritis, die die Bewegung speziell einschränken.
Alle Mobilitätseinschränkungen sind körperliche Beeinträchtigungen, aber nicht jede körperliche Beeinträchtigung betrifft die Bewegung. Körperliche Einschränkungen können auch andere Probleme umfassen, wie zum Beispiel Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder chronische Schmerzen, die verschiedene körperliche Funktionen beeinträchtigen.
Wie greifen Menschen mit körperlichen Einschränkungen auf das Internet zu?
Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und Personen mit Mobilitätseinschränkungen greifen mit einer Vielzahl von Hilfstechnologien und adaptiven Strategien auf das Internet zu, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Hier sind einige gängige Methoden, wie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen die digitale Welt navigieren:
-
Screenreader: Software, die den auf dem Bildschirm angezeigten Text vorliest, wird von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen sowie von Personen mit bestimmten körperlichen Behinderungen verwendet, die das Lesen von Text erschweren.
-
Spracherkennungssoftware: Diese Software ermöglicht es Nutzern, ihren Computer oder ihre Geräte über Sprachbefehle zu steuern, zu navigieren und zu tippen. Dies ist besonders nützlich für Menschen, die ihre Hände nur eingeschränkt nutzen können.
-
Kopfzeiger oder Mundstöcke: Für Nutzer, welche ihre Hände nicht benutzen können, können Kopfzeiger oder Mundstöcke verwendet werden, um Tasten auf einer Tastatur zu drücken oder einen Touchscreen zu navigieren.
-
Eye-Tracking-Technologie: Dadurch wird es dem Nutzer ermöglicht, den Computer mithilfe von Augenbewegungen zu steuern.
-
Adaptive Tastaturen: Dies sind spezielle Tastaturen, die größere Tasten, alternative Layouts oder anpassbare Tastenfunktionen haben, um Benutzern mit eingeschränkter Mobilität oder Geschicklichkeit gerecht zu werden.
Digitale Herausforderungen für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen
Während einige Behinderungen sichtbarer sind als andere, erleben die meisten Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen in digitalen Umgebungen Hindernisse, denen Nicht-Behinderten selten begegnen.
Mittlerweile gibt es schon viele Hilfsmittel wie assistive Technologien, aber diese können nicht jedes Element eines schlechten Benutzerdesigns überdecken. Barrierefreiheit bedeutet mehr, als Websites lesbarer zu machen. Blinkende Elemente oder auffällige Farben zum Beispiel können kontraproduktiv sein und jemanden mit einer Behinderung dazu bringen, die Seite zu verlassen.
Einfachheit ist in puncto Website-Design oft der beste Weg, um sicherzustellen, dass Seiten barrierefrei sind und Interesse aus einer breiteren Zielgruppe erzeugen.
Auch können zu komplexe Designelemente in Form von zu viel Text oder komplizierten Layouts, schlechtes Benutzerdesign oder komplexe Navigationssysteme und unzugänglicher Text Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen das Nutzererlebnis verschlechtern.
Was können Organisationen tun, um ihre Websites für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen zugänglicher zu machen?
-
Tastaturzugänglichkeit einbeziehen
Tastaturzugänglichkeit ist entscheidend für Benutzer, die keine Maus bedienen können. Man sollte darauf achten, dass interaktive Elemente wie Button, einschließlich Links, Schaltflächen und Formularfelder, auch mit der Tastatur zugänglich und aktivierbar sind.
-
Flexible Formulareingabe zulassen
Formulare spielen eine wichtige Rolle bei der Website-Interaktion, vor allem, wenn Sie einen Service anbieten. Um Benutzern mit Mobilitätseinschränkungen gerecht zu werden, bieten Sie flexible Formulareingaben an. Damit können Benutzer die Formularfelder mit der Tabulatortaste (Tab) navigieren und erhalten klare Anweisungen und Fehlermeldungen. Außerdem sind Funktionen wie Auto-Fill und Autocomplete, um den Formularausfüllprozess zu vereinfachen, ebenfalls zu empfehlen.
-
Größe und Abstand von Schaltflächen und Links optimieren
Stellen Sie sicher, dass Schaltflächen und Links eine ausreichende Größe und Abstände haben, damit sie besonders für Benutzer mit eingeschränkter Geschicklichkeit einfach anzuklicken sind. Es sollte auch dafür gesorgt werden, dass ausreichend Abstand zwischen den anklickbaren Elementen besteht, um versehentliche Klicks zu vermeiden.
-
Klare und konsistente Navigation verwenden
Eine klare und konsistente Navigation ist wichtig für Benutzer mit Mobilitätseinschränkungen. Die Navigation auf Ihrer Website einfach, logisch und übersichtlich strukturiert werden.
Barrierefreie Chancen: Wer sind wir?
Der Weg zu einem vollständig barrierefreien Internet ist noch lang. Es gibt noch viel zu tun, um Web-Erfahrungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglicher zu machen. Zugängliche und praktikable Web-Erfahrungen verringern nicht nur Barrieren, sondern können Menschen mit solchen Beeinträchtigungen auch Freiheit und Unabhängigkeit im Internet ermöglichen.
Barrierefreie Chancen ist auf die Entwicklung barrierefreier digitaler Lösungen spezialisiert und sorgt dafür, dass Marken für alle zugänglich und erlebbar werden. Dabei achten wir nicht nur auf Farben, Schriften und Emojis, sondern darauf, dass das gesamte Markenerlebnis barrierefrei gestaltet wird. In diesem Leitfaden erfahrt ihr, warum es uns wichtig ist und wie wir euch mit passenden Angeboten unterstützen können. Unser Ziel ist es, eure Marke in ein zugängliches, interaktives Erlebnis zu verwandeln und so eure Zielgruppe mit durchdachtem Design zu erreichen.