Wie Sie die die Nutzererfahrung für Menschen mit Sehbehinderungen verbessern
Wie die meisten anderen Menschen verlassen sich auch Menschen mit Sehbeeinträchtigungen auf das Internet, um alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Das Problem hierbei ist, dass es immer noch viel zu viele Websites gibt, die nicht barrierefrei sind und keine Rücksicht auf Menschen mit Behinderungen nehmen, einschließlich derjenigen, die mit visuellen Einschränkungen leben. Spätestens jetzt sollte man mit den Gesetzen und Richtlinien zur Webbarrierefreiheit vertraut sein, wie etwa dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt und besagt, dass alle Webseiten und Onlineshops barrierefrei sein müssen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Erstellung barrierefreier Webseiten für Menschen mit visuellen Einschränkungen erklären und geben Tipps, wie man seine Seite barrierefrei machen kann.
Was ist Barrierefreiheit im Web?
Einfach gesagt, ermöglicht Barrierefreiheit in Bezug auf Menschen mit einer Sehbehinderung, das Web besser zu nutzen, genauer gesagt zu verstehen, zu navigieren und zu interagieren. UX-Designer müssen sicherstellen, dass alle Nutzer durch das Website-Design gleichberechtigten Zugang haben – einschließlich Menschen mit unterschiedlichen visuellen, auditiven, kognitiven und physischen Fähigkeiten.
Da Web-Erfahrungen größtenteils visuell sind, gibt es viele Webseiten, Tools und Apps, die für Menschen mit visuellen Einschränkungen nahezu unbrauchbar sind. Hierzu zählen zum Beispiel Websites, die Farbpaletten benutzen, welche für farbenblinde Nutzer nahezu unlesbar sind.
Hier treten zwei Probleme auf: einmal für den Nutzer, der, wie schon gesagt, starke Einschränkungen in Bezug auf das Nutzen der Website hat und andererseits auch für den Webseitenbetreiber, welcher einen potenziellen Kunden verliert.
Nutzer mit visuellen Einschränkungen sollten ihr Verhalten nicht anpassen müssen, um das Internet zu nutzen, stattdessen sollte gutes Webdesign die Bedürfnisse aller Nutzer berücksichtigen, einschließlich derjenigen mit Sehbeeinträchtigungen.
Nehmen wir zum Beispiel Farbsehschwächen. Farbsehschwäche umfasst Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Farben wie Rot und Grün oder Gelb und Blau sowie manchmal die Unfähigkeit, überhaupt Farben zu erkennen. Die am häufigsten auftretenden Formen der Farbsehschwäche sind Deuteranopie, was so viel bedeutet wie eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber grünem Licht, und Protanopie, eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber rotem Licht.
Webdesigner sollten sich bewusst sein, dass ein Teil derjenigen, die die Website besuchen, Farben nicht mit normaler Effizienz sehen kann. Als UX-Designer verstehen wir, dass, obwohl der statistische Anteil an Nutzern mit visuellen Einschränkungen im Vergleich relativ klein ist, wir sie dennoch während der Designphase berücksichtigen müssen. Es wäre weder fair noch richtig, Designs zu vernachlässigen, die Unterstützung und Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen bieten. Im Folgenden findest du Tipps, um die Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit visuellen Einschränkungen zu verbessern.
Tipps zur Verbesserung der Barrierefreiheit für Menschen mit visuellen Einschränkungen
1. Ausreichender Kontrast zwischen Farben und Texturen
- Testen der Farben auf Kontrastverhältnis für gute Lesbarkeit
- Nutzung von Tools, um Textfarbe und Hintergrundfarbe zu überprüfen
- Berücksichtigung von Textgröße bei der Kontrastprüfung
- Hinzufügen von Texturen oder Mustern in Grafiken zur besseren Unterscheidung von Datenpunkten, wenn Farben nicht ausreichen
2. Begrenzen und priorisieren Sie die Farbverwendung in der Benutzeroberfläche
- Weniger Farben verwenden: Zu viele Farben erschweren es Nutzern, wichtige Links und Aktionen zu erkennen
- Zu viele Farben erhöhen die Schwierigkeit der Nutzung
- Simulation von Farbsehschwäche mithilfe von Adobe® Photoshop® CC durch Color Universal Design (CUD), um die Zugänglichkeit zu testen
3. Manuelle Anpassung der Schriftgröße
- Nutzung von Vergrößerungssoftware und Möglichkeit, Textgröße in den Browsereinstellungen anzupassen
- Bereitstellung einer klaren Möglichkeit, die Schriftgröße direkt auf der Seite zu ändern (z. B. über Schieberegler, Dropdown-Menü oder Button)
4. Nicht nur auf Farben verlassen
- Verwenden Sie zusätzliche Hinweise für wichtige Informationen, wie Icons, Unterstreichungen oder Text.
- Links sollten auch ohne Farbbehandlung durch Unterstreichung erkennbar sein
- Icons und Beschriftungen können helfen, Inhalte auch für farbenblinde Nutzer verständlicher zu machen
5. Tastaturzugänglichkeit
- Tastaturkürzel erleichtern die Navigation für Menschen mit visuellen Einschränkungen
- Maus basierte Navigation ist besonders für blinde Nutzer mit Screenreadern schwierig, da sie Hand-Auge-Koordination erfordert
- Sicherstellen, dass alle wichtigen Funktionen auch mit der Tastatur erreichbar sind
6. Alt-Text oder Beschreibungen für nicht-textuelle Inhalte
- Alt-Text für Bilder und Grafiken ermöglicht Screenreadern das Vorlesen des Inhalts
- Wenn kein Alt-Text vorhanden ist, überspringt der Screenreader das Bild
- Beschreibungen für Videos und Audios sollten knapp und prägnant sein
- Screenreader lesen Text zeilenweise vor, daher sollten Alt-Texte in möglichst wenigen Worten zusammengefasst werden
Barrierefreie Chancen: Wer sind wir?
Noch ist der Weg für ein komplett barrierefreies Internet ein langer. Es gibt noch viel zu tun, um Web-Erfahrungen für Menschen mit visuellen Einschränkungen zugänglicher zu machen. Erreichbare und praktikable Web-Erfahrungen verringern nicht nur Barrieren, sondern können Menschen mit Sehbeeinträchtigungen auch Freiheit und Unabhängigkeit im Internet ermöglichen.
Barrierefreie Chancen ist auf die Entwicklung barrierefreier digitaler Lösungen spezialisiert und sorgt dafür, dass Marken für alle zugänglich und erlebbar werden. Dabei achten wir nicht nur auf Farben, Schriften und Emojis, sondern darauf, dass das gesamte Markenerlebnis barrierefrei gestaltet wird. In diesem Leitfaden erfahrt ihr, warum es uns wichtig ist und wie wir euch mit passenden Angeboten unterstützen können. Unser Ziel ist es, eure Marke in ein zugängliches, interaktives Erlebnis zu verwandeln und so eure Zielgruppe mit durchdachtem Design zu erreichen.