Da Hörbeeinträchtigungen zunehmend verbreitet sind, wird es für Unternehmen und Content-Creator unerlässlich, die Bedürfnisse von Menschen mit Hörbeeinträchtigung bei der Planung von Inhalten und Kommunikationsstrategien zu berücksichtigen. Das Problem ist, dass viele Websites noch immer nicht barrierefrei sind und keine Rücksicht auf Menschen nehmen, die schlecht oder gar nicht hören können. Spätestens jetzt sollten Sie sich mit den Gesetzen und Richtlinien zur Webbarrierefreiheit vertraut machen – wie zum Beispiel dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt und besagt, dass alle Websites und Onlineshops barrierefrei sein müssen. In diesem Artikel erklären wir, warum es so wichtig ist, Websites für Menschen mit Hörbeeinträchtigung zugänglich zu machen, und geben praktische Tipps zur Umsetzung der Barrierefreiheit.
Was ist Webbarrierefreiheit in Verbindung mit Hörbeeinträchtigung?
Denken Sie einen Moment darüber nach, wie viel Audio- und Video-Inhalte Sie täglich online konsumieren. Multimediale Inhalte sind heutzutage unerlässlich, um Brand Awareness zu schaffen, das Engagement zu steigern und ihre Zielgruppen zu erweitern.
„Webbarrierefreiheit“ bezieht sich auf Design- und Entwicklungsprinzipien, die sicherstellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Behinderungen wie zum Beispiel Hörbeeinträchtigung, vollständig und gleichberechtigt mit Informationen auf digitalen Plattformen interagieren können. Um eine Website für Menschen mit Hörbehinderungen zugänglich zu machen, muss man somit sicherstellen, dass alle Inhalte, die ursprünglich in einem hörbaren Format bereitgestellt wurden, in einem alternativen Format präsentiert werden, das von Nutzern mit Hörverlust leicht verstanden werden kann.
Hörbeeinträchtigung wie Hörverlust oder Taubheit kann Barrieren schaffen, wenn Informationen auf Websites bereitgestellt werden, die stark auf Audio-Inhalte angewiesen sind. Content wie Online-Videos oder Podcasts beispielsweise sind oft nicht zugänglich für Menschen mit Hörbehinderungen.
Was ist eine Hörbeeinträchtigung?
Hörbeeinträchtigungen hängen vom Grad des Hörverlusts sowie vom Zeitpunkt des Auftretens ab.
- Taubheit von Geburt an: Einige Menschen sind von Geburt an taub und verwenden Gebärdensprache, um zu kommunizieren.
- Erworbene Taubheit: Andere Menschen verlieren das Gehör später im Leben und sind ebenfalls auf Gebärdensprache angewiesen.
- Schwerhörigkeit: Viele Menschen sind nicht vollständig taub, sondern schwerhörig. Diese Menschen kämpfen häufig mit Bedingungen wie Diabetes oder Bluthochdruck, die den Hörverlust verstärken können.
Beispiele für Lösungen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung
Wie oben schon erwähnt sorgt eine barrierefreie Website dafür, dass keine Nutzer ausgeschlossen werden. Jeder kann frei und ohne Beeinträchtigung auf das Nutzerverhalten auf Ihrer Website zugreifen.
Manuelle Korrektur von automatisch generierten Untertiteln
Automatisch generierte Untertitel (wie die von YouTube oder TikTok) können teilweise immer noch Fehler enthalten, die zu Missverständnissen führen. Daher sollten Sie immer eine manuelle Korrektur der Untertitel vornehmen.
Synchronisierung der Untertitel
Achten Sie darauf, dass die Untertitel zum richtigen Zeitpunkt erscheinen, um Verwirrung zu vermeiden. Eine schlechte Synchronisation könnte dazu führen, dass die gezeigten Worte nicht zum Video-Inhalt passen.
Untertitelplatzierung
Platzieren Sie die Untertitel an der richtigen Stelle, sodass sie andere wichtige visuelle Elemente nicht verdecken. Im Normalfall platziert man Untertitel am unteren Bildschirmrand, aber in manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Untertitel zu verschieben. Je nach Video sollten Sie hierbei darauf achten, wo Sie die Untertitel platzieren.
Einfache Zugangsmöglichkeiten
Stellen Sie sicher, dass es einfach ist, die Steuerung für die Untertitel zu finden. Sie sollten klar beschriftet, einfach zu finden und gut sichtbar sein.
Hochwertige Audio-Qualität
Für viele Menschen mit Hörbeeinträchtigungen besteht ein gewisses Resthörvermögen. Wenn Sie sicherstellen, dass der Audio-Inhalt auf Ihrer Website klar und ohne störende Hintergrundgeräusche ist, verbessern Sie nicht nur das Hörerlebnis für diese Nutzer, sondern auch die Genauigkeit der Transkripte und Untertitel.
Vermeiden Sie automatisch abgespielte Audios
Vermeiden Sie es, Audioinhalte automatisch abzuspielen. Für Menschen mit Hörverlust könnte dies unangenehme oder peinliche Situationen in öffentlichen Umgebungen verursachen. Wenn das Audio laut ist und unerwartet abgespielt wird, könnte dies die Aufmerksamkeit von anderen auf sich ziehen.
Barrierefreie Chancen: Wer sind wir?
Der Weg zu einem vollständig barrierefreien Internet ist noch lang. Es gibt noch viel zu tun, um Websites für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen zugänglicher zu machen. Doch barrierefreie Web-Erfahrungen können diesen Menschen nicht nur Barrieren nehmen, sondern ihnen auch mehr Freiheit und Unabhängigkeit im Internet ermöglichen.
Barrierefreie Chancen ist auf die Entwicklung barrierefreier digitaler Lösungen spezialisiert. Wir sorgen dafür, dass Marken für alle zugänglich und erlebbar werden. Unser Ziel ist es, Ihre Marke in ein barrierefreies, interaktives Erlebnis zu verwandeln und Ihre Zielgruppe durch durchdachtes Design zu erreichen.